Mit dem Sprechen, dem Schreiben und dem Lesen vermittelt der Deutschunterricht grundlegende Kompetenzen für den Bildungsfortschritt in allen Unterrichtsfächern. Diese besondere Verantwortung nehmen die Lehrkräfte des Faches Deutsch sehr gerne an.
Neben der Vermittlung dieses Handwerkszeuges nimmt die Beschäftigung mit Literatur großen Raum ein sowie auch die Reflexion über die Sprache als solche.

Die Deutschlehrerinnen und -lehrer sehen es dabei als herausfordernde Aufgabe an, Lesefreude und Leseinteresse zu wecken. Dazu arbeiten sie u. a. mit der Stadtbibliothek zusammen und nimmt regelmäßig am „Juliusclub“ teil. Buchvorstellungen sind obligatorischer Inhalt des Deutschunterrichtes und einige Lerngruppen richten Klassenbibliotheken ein.
Bei der Auseinandersetzung mit Literatur wird deren jeweiligem historischen und gesellschaftlichen Kontext große Bedeutung zugemessen. So wird Schülerinnen und Schülern mit Hilfe von Literatur Einblicke in Grundmuster menschlicher Erfahrungen eröffnet und Zugänge zu verschiedenen Weltsichten ermöglicht. Damit leistet literarische Bildung immer auch einen Beitrag zur Entwicklung der eigenen Identität junger Leute.

Großer Wert wird ferner auf die systematische Förderung der Schreibkompetenz gelegt. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler bei der planvollen Gestaltung des Schreibprozesses durch geeignete Verfahren wie das Mind-Mapping, eine hilfreiche Technik für die Stoff- und Ideensammlung, oder die Schreibkonferenz, bei der in Teamarbeit Texte überarbeitet werden, unterstützt.

Das fächerübergreifende Lernen erweitert im Fach Deutsch das fachbezogene Lernen. Ausgehend von konkreten fachlichen Themen werden übergreifende Bezüge zu anderen Fächern (z.B. Darstellendes Spiel) hergestellt, um das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für Zusammenhänge zu wecken. Dies geschieht auch in Seminarfachangeboten mit wechselnden Kursthemen.

Weitere Aktivitäten

Der Deutsch-Fachunterricht wird ergänzt durch viele weitere Aktivitäten. Fest etabliert hat sich z.B. die jährliche Durchführung des "Balladenwettbewerbs" im 7. Jahrgang. Hier gestalten die Schülerinnen und Schüler ihre Vorträge selbst und präsentieren diese vor dem 6. Jahrgang.

Weitere Beispiele:
  • Vorlesewettbewerb in Klasse 6
  • Zeitungsprojekt in Klasse 9
  • Förderung und Unterstützung des Julius Clubs
  • Poetry-Slam-Wettbewerb in Klasse 10
  • Zusammenarbeit mit dem Theaterpädagogischen Zentrum am Stadttheater Hildesheim/TfN
  • Theater-Arbeitsgemeinschaft
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.