Wir gratulieren Taja Herrschaft und Celina Oestreich vom Goethegymnasium zu ihren großartigen Leistungen beim Bezirkswettbewerb Jugend forscht! Beide Schülerinnen haben den 1. Platz in ihren jeweiligen Kategorien gewonnen und durften den Bezirk Hildesheim beim Landeswettbewerb in Clausthal-Zellerfeld vertreten. Dort trafen sie auf viele andere Jungforscherinnen und -forscher und hatten die Gelegenheit, ihre Projekte vor einer Jury zu präsentieren.
Taja Herrschaft erzielte im Bereich Arbeitswelt einen hervorragenden 4.Platz und kann stolz auf ihre Leistung sein. Celina Oestreich setzte sich in der Sparte Biologie gegen alle Mitstreiter durch und gewann erneut den 1.Platz, was sie zur Teilnahme am Bundeswettbewerb Jugend forscht in Bremen vom 18. – 21.05.2023 qualifiziert.Wir möchten uns auch bei der betreuenden Lehrkraft Sven Jungk und Unterstützern bedanken, die Taja und Celina auf ihrem Weg begleitet und unterstützt haben. Wir sind stolz darauf, solch engagierte und talentierte
Schülerinnen und Schüler an unserer Schule zu haben und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg bei ihren zukünftigen Projekten und Forschungen.
Liebe Schulgemeinschaft,
hier nochmal die Erinnerung an unseren *Frühlingsflohmarkt am 17.03. von 13:30 bis 16:00 Uhr* .
Euch erwartet ein indoor-Flohmarkt im A-Trakt des Schulgebäudes und außerdem ein Stand mit Snacks und Getränken, eine Tombola und Kinderschminken (letztere zugunsten der Abikasse des 13. Jahrgangs).
Sagt also gern schonmal eurer Familie Bescheid, damit auch sie vorbeikommen können oder wenigstens Bescheid wissen, dass ihr etwas später nach Hause kommen werdet ;)
Wir freuen uns weiterhin über Rückmeldungen wenn ihr selbst einen Stand haben wollt: bitte möglichst bald per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit der Info wer den Stand führen wird und wie viele Tische ihr braucht (5€ Standgebühr pro großem Schultisch)
Wir freuen uns sehr auf das Projekt!
Mit freundlichen Grüßen
Euer 13. Jahrgang
Welche Möglichkeiten gibt es, das Goethegymnasium kennenzulernen?
Die konkreten Uhrzeiten folgen.
Die Anmeldung erfolgt gemeinsam mit Ihrem Kind persönlich an einem der Tage im Goethegymnasium.
Benötige ich einen Termin für meine Anmeldung?
Zur Sicherung eines entspannten Ablaufs ermöglichen wir es Ihnen, sich Ihren persönlichen Wunschterminfür das Anmeldegespräch zu buchen. Unser Buchungskalender ist vom 24.03.23 bis 21.05.23 für Sie freigeschaltet. Beachten Sie bitte, dass ein Anmeldegespräch nur stattfinden kann, wenn die vollständigen Anmeldeunterlagen bis spätestens 21.05.2023 im Goethegymnasium vorliegen.
Welche Unterlagen müssen zur Anmeldung vorliegen?
Für die Anmeldung benötigen wir folgende Unterlagen:
Sie können die Vorlagen hier direkt ausdrucken oder diese ab dem 24.03.2023 im Aufsteller vor unserem Sekretariat im 1. Obergeschoss abholen. Eine Anmeldung per Fax oder E-Mail ist nicht möglich und wird durch uns nicht bearbeitet.
Hier finden Sie eine Checkliste, mit der Sie überprüfen können, ob an alles gedacht wurde.
Wir freuen uns auf das Kennenlernen!
Ihr Goethegymnasium
Am 22. Februar fand in Hildesheim der Regionalwettbewerb statt. Endlich öffneten sich die Türen der Halle 39 für die Teilnehmenden der neuen Wettbewerbsrunde wieder in Präsenz. Bis zum letzten Abend wurde noch experimentiert und an den Projekten gefeilt.
Die Schülerinnen und Schüler des Goethegymnasiums haben mit ihren Projekten in den Kategorien Biologie, Chemie und Arbeitswelt überzeugt. Die Ergebnisse sind herausragend und lassen auf eine erfolgreiche Teilnahme beim Landeswettbewerb hoffen.
In der Kategorie Arbeitswelt hat Taja Herrschaft mit ihrem Projekt „Keimfreies Leuchten - Wie groß ist der Anteil der Schüler mit guter Händedesinfektion?" den 1. Platz belegt. Sie überzeugte die Jury mit ihrer Untersuchung der Effektivität der Händedesinfektion bei Lernenden des 5. Jahrgangs. Zusätzlich wurde sie mit dem Sonderpreis für Zerstörungsfreie Qualitätsanalyse ausgezeichnet.
Auch in der Kategorie Biologie war das Goethegymnasium sehr erfolgreich. Celina Oestreich konnte mit ihrem Projekt „Der geheimnisvolle Duft" überzeugen und erhielt mit einem 1. Platz ebenfalls eine Fahrkarte zum Landeswettbewerb. Sie vertiefte ihre beeindruckende Vorjahresarbeit zum Thema Pheromone.
Auch Vincent Kortyka überzeugte in der Kategorie Biologie. Er fragte sich, warum sich das Nasen- und Rachensekret bei einer bakteriellen Infektion grün verfärbt und erlangte mit seiner Arbeit den 2. Platz.
Isam Ali nahm erfolgreich mit seinem Projekt in der Sparte Chemie teil. Er extrahiert Salicin aus Weidenrinde und veredelte dieses zu Acetylsalicylsäure, welches besser unter dem Namen Aspirin® bekannt ist.
Wir sind sehr stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler und gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihrem Erfolg. Ein besonderer Dank geht auch an die betreuende Lehrkraft Herr Jungk, der im Rahmen der Preisverleihung den Jugend-forscht-Schulpreis für das Engagement zur Talentförderung für das Goethegymnasium entgegennehmen konnte.
Wir wünschen den Erstplatzierten viel Erfolg beim Landeswettbewerb und sind gespannt auf weitere tolle Ergebnisse.
© Ralf Roletschek
Liebe Schulgemeinschaft,
Letzte Woche (04.02.-11.02.2023) sind wir als Oberstufensportkurs mit auf Skifreizeit nach Saalbach Hinterglemm gefahren.
Davon wollen wir euch rückblickend ein paar unserer Highlights nennen. Wie immer steht an erster Stelle der leckere Kaiserschmarn und das Skiwasser, was immer ein muss ist, wenn es wieder einmal Skifreizeit heißt. Zudem durfte auch unsere altbekannte Tradition des Depp des Tages nicht fehlen, bei dem der/die jenige nominiert wird, der/die die peinlichste Aktion des Tages vollbracht hat und aufgrund dessen eine Eisbär Mütze tragen muss. Als zweite Tradition lief auch unser Mörderspiel, bei dem jeder einen Namen ziehen muss und versuchen muss "diese Person" umzubringen, in dem diese Person einen Gegenstand aus der Hand "des Mörders/ der Mörderin" annimmt. Als Skilerhrer hatte unsere Oberstufe Herrn Kuntz und Herrn Berndt, die nacheinander die beiden Oberstufengruppen leiteten. Mit den beiden an unserer Seite hatten wir viel Spaß, bei vielen teilweise sehr Konfusion Übungen wie "Jäger und Hund" oder Walzer tanzen am Ski Hang. Neben den lustigen Übungen konnten wir alle auch viel aus den einzelnen Übungen individuell mitnehmen und unseren eigenen Fahrstiel über die Woche hinweg verbessern, wobei vor allem untereinander bemerkt wurde wie viel besser und sicherer innerhalb der 6 Tage gefahren wurde. Natürlich durfte aber auch das schnelle Schuss fahren und unsere Lieblingsaktion des Rodelns nicht fehlen.
Insgesamt hatten wir zusammen eine super spaßige Woche, in der zusammen viel gelacht und gelernt wurde. Da wir diese Fahrt auch vielen zu verdanken haben, grade nach Corona, gilt unser Dank nocheinmal besonders Herrn Kuntz und Herrn Berndt, aber auch unserer lieben Maria. Auch dafür, dass wir alle mit guten Noten und guter Laune, dieses Mal sogar pünktlich Zuhause angekommen sind.
Viele Grüße, der 13. Jahrgang.
Die Anmeldung für den künftigen 11. Jahrgang findet vom 01.02.2023 bis 20.02.2023 statt.
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit:
Bitte vereinbaren Sie über das Sekretariat (Telefonnummer: 301 – 8400) einen Termin.
Wir freuen uns auf Sie!