Aktuelles

Die Gospelvoices feiern ihr 40-jähriges Bestehen und wir feiern mit!

Am Samstag, dem 7. Oktober, um 17 Uhr und Sonntag, dem 8. Oktober, um 15 Uhr werden wir zwei große Gemeinschaftskonzerte in unserer Mehrzweckhalle veranstalten. Mit dabei werden neben den Gospelvoices der Kinder- und Jugendchor der Singschule Moritzberg sein, unsere Bigband, die „Goethe Sound Machine“ und der Gospel-Projektchor unserer Schule, der sich extra für diesen Anlass zusammengefunden hat. Außerdem wird die AG Veranstaltungstechnik für diese Konzerte eine großartige Bühne bauen und die Veranstaltungen technisch betreuen. Für das leibliche Wohl in den Pausen wird das Mensateam um Frau Futterer sorgen.

Wir laden alle herzlich zu diesen Konzerten ein!

Karten sind im Vorverkauf unter www.gospelvoices.de erhältlich. Es kann auch gerne der QR-Code auf dem Plakat genutzt werden.

Gospelvoices 2023 2

Gospelprojektchor 2023 2

AG VEranstaltungstechnik 2023 03 2

Goethe Sound Machine 2023 2

GVH Plakat Jubiläumskonzert 20231007 8 Final 2

Bei gutem Wetter und in fröhlicher Atmosphäre fand am Freitag, den 18. August die Einschulungsfeier für die neuen 5. Klassen statt. Unser Schulleiter Herr Eggemann und die neuen Klassenlehrer/-innen begrüßten unsere neuen Fünftklässler. Das Goethegymnasium konnte 4 neue Klassen aufnehmen.

Die Schulgemeinschaft freut sich über unsere neuen Schülerinnen und Schüler und wünscht allen einen guten Start und eine erfolgreiche Zeit am Goethegymnasium.
(Sie finden weitere Bilder in der Bildergalerie)

Hier habt ihr einige Eindrücke von unserem Forum.

Schöne Ferien


Feier des Miteinanders: Große Freude über einen Landespreis beim Europäischen Wettbewerb 2023
 
„Europäisch gleich bunt!“ lautete das Jahresthema des Europäischen Wettbewerbs 2023. Im Rahmen des Seminarfachs „Europe‘s past, present and future“ haben wir an der 70. Jubiläumsrunde des ältesten Schülerwettbewerbs Europas teilgenommen. Unser Team, welches sich aus Fenian König, Emilia Gerhardt, Leon Zerr und Lina Sophie Plünnecke zusammensetzte, konnte dabei einen Landespreis ergattern.
Im Oberstufenmodul durften kreative Projekte unterschiedlichster Art rund um das berühmte Zitat „We all come from the same root, but the leaves are all different“ (John Fire Lame Deer) eingereicht werden. Mit unserer Ausarbeitung wollten wir die Bedeutsamkeit von zwischenmenschlicher Kommunikation für die Förderung von Toleranz aufzeigen.
Am 7. Juni 2023 sind sind wir der Einladung zur Preisverleihung, die im Forum des Niedersächsischen Landtages stattfand, mit großer Freude gefolgt. Die Auszeichnung für das Projekt „Begegnungsbank - Ein Platz für Diversität“, die wir dort entgegen nehmen durften, wurde uns durch die Landtagspräsidentin Hanna Naber und die Landesbeauftragten Niedersachsens überreicht. Zu dem bunten Rahmenprogramm der Veranstaltung zählte nach der Siegerehrung auch eine interessante Führung durch den Landtag.
Die Teilnahme am Europäischen Wettbewerb hat uns somit die Gelegenheit geboten, viele spannende neue Eindrücke zu sammeln.


Der Pangea-Mathematikwettbewerb richtet sich an alle SchülerInnen in Deutschland und spricht nicht nur Mathematik-affine SchülerInnen an. Die Aufgaben sollen zum Knobeln und Denken motivieren. Am 08.03.23 nahm die gesamte Klasse 6a der Schule am Wettbewerb teil. Per Tablet wurden die Multiple-Choice-Aufgaben bearbeitet. Marius überzeugte bei der Aufgabenbearbeitung, damit qualifizierte er sich für die nächste Wettbewerbsrunde. Am 28.04.23 rätselte er im Goethegymnasium 60 Minuten an den komplexen Aufgaben. Die hierbei erbrachten Ergebnisse ermöglichten ihm die Teilnahme an der dritten und letzten Wettbewerbsrunde, denn damit gehörte er zu den zehn besten SchülerInnen seines Jahrgangs aus Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Für die Finalprüfung fuhr er nach Hannover, wo er am 17.06.23 in einem Hörsaal der Medizinischen Hochschule die Aufgaben löste. Marius belegte dort den vierten Platz und erhielt eine Silbermedaille. Die ersten drei Plätze erhielten aufgrund der Zusammenlegung der Bundesländer zu einer Regionalrunde eine Goldmedaille. Damit belegte Marius Platz 38 in der diesjährigen Runde des Pangea-Wettbewerbs für den sechsten Jahrgang deutschlandweit, für den insgesamt 60489 SchülerInnen angemeldet waren. > Somit konnte Marius das zweite Jahr in Folge das Goethegymnasium bei einer Regionalrunde eines Mathematik-Wettbewerbs vertreten, im letzten Jahr bei der Mathematik-Olympiade und in diesem Jahr beim Pangea-Wettbewerb. Wir freuen uns auf seine Leistungen im kommenden Schuljahr!

IMG 20230703 173317
Am Samstag, den 17.6.2023, wird unsere Bigband, die „Goethe Sound Machine“, auf der Uni-Mittsommernacht der Universität Hildesheim auf der Domäne Marienburg spielen. Von 19:15 bis 20:15 Uhr rocken wir die Parkbühne und auch sonst gibt es dort ab 16 Uhr viel schöne Musik und interessante Kunst. Um 22:45 findet dann traditionell das große Feuerwerk statt. 
Also eine herzliche Einladung an alle! Wir freuen uns auf Euch!
Anbei findet Ihr das Programmheft, da könnt Ihr schon mal stöbern, ansonsten findet Ihr weitere Informationen unter: https://www.uni-mittsommernacht.de
 
 
Christian Wolf

Plakat Querformat scaled k

Goethe Sound Machine k

Wir laden Euch herzlich zu unserer diesjährigen Serenade ein, die am Mittwoch, dem 14.6.2023, um 17 Uhr auf dem Schulhof stattfinden wird.
Bei diesem Sommerkonzert werden sich die Bläserklassen, das Blasorchester und die Bigband bei hoffentlich schönem Wetter präsentieren und die großartigen Ergebnisse Ihrer Arbeit zeigen. Für gute Musik, Getränke und Snacks ist gesorgt, es muss nur das Wetter mitspielen.
 
Wir freuen uns auf Euch!
Eure Fachgruppe Musik


Bereits drei Happy Painting Kurse fanden im zweiten Schulhalbjahr 2022/ 23 statt. Insgesamt 36 Teilnehmer/innen waren bisher dabei. Entstanden war die Idee, die Kurse am Goethegymnasium zu veranstalten, in der Anti- Mobbing AG.

Happy Painting ist eine bunteund leichte Art mit Aquarellfarben, Buntstiften und Finelinern farbenfrohe Motive oder auch intuitive Malereienentstehen zu lassen. Bei Happy Painting ist alles richtig und gut, wie es von dem Pinsel auf das Papier kommt. Genau so, wie das Bild entsteht, darf es sein.

Diese leichte Malmethode kann ein Ventil sein oder ebeneinfach Spaß machen… 

Mal hilft Happy Painting dabei sich zu entspannen oder etwas zu überwinden was einen traurig macht, dann lösen die lustigen Bilder Ärger oder Ängste und manchmal macht das Malen nach Happy Painting einfach nur so ganz viel Freudeund gute Laune!

Das Goethegymnasium hat es seinen Schüler/innen ermöglicht, diese besondere Malmethode kennen zu lernen. 

Viele der Teilnehmer/innen waren so begeistert, dass sie Happy Painting auf jeden Fall weitermachen möchten. Hier einige Stimmen der Schülerinnen und Schüler: 

„Happy Painting hätte ich am liebsten als richtiges Schulfach!“

„Es hat so viel Spaß gemacht, ich wünsche mir auf jeden Fall einen eigenen Aquarellkasten zum Geburtstag!“

„Kann ich beim nächsten Mal wieder dabei sein?“

Einen weiteren Happy Painting Kurs wird es am Freitag, den 16.06., 15:00 – 17:00 Uhr geben. Zwei neue, lustige Motive zur Auswahl sind auch dabei. Sie sagen: 

„Mal dir die Welt einfach so bunt, wie sie dir gefällt.“ 

Und…

„Wenn es mal regnet, dann hüpf und tanz im Regen, denn wenn du das nicht machst, dann regnet es ja trotzdem.“

„Für mich ist es eine große Freude den Kindern und Jugendlichen vom Goethegymnasium Hildesheim Happy Painting näher zu bringen. Kreativität ist eine wunderbare Möglichkeit abzuschalten und die bunten Farben machen einfach Spaß. Klasse, dass es den Kids hier an der Schule ermöglicht wird, Happy Painting kennenzulernen.“

Tamara Grimme-Wegener - TamArt


Kollage Bilder klein

Wir sind stolz darauf, dass unsere Schülerin Celina Oestreich das Goethegymnasium beim Bundeswettbewerb Jugend forscht vom 18. – 21. Mai in Bremen vertreten durfte. Obwohl es dieses Mal nicht für einen Preis reichte, war die Teilnahme an diesem renommierten Wettbewerb ein unvergessliches Erlebnis für sie. Der Bundeswettbewerb Jugend forscht ist der herausragende Wettbewerb, für junge Talente aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

In die finale Runde hatten es die besten 100 Projekte aus acht Fachgebieten der ganzen Republik geschafft. Celina ist in der Sparte Biologie angetreten und gehört damit bundesweit unter die Top 14 und hatte die einzigartige Chance, ihre Forschungsergebnisse vor einer großen und fachkundigen Jury zu präsentieren.

Das Programm des Bundeswettbewerbs umfasste eine Vielzahl von spannenden Aktivitäten. Unter anderem fanden die Präsentationen der eigenen Projekte in der imposanten ÖVB Arena Bremen statt. Dort hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Arbeit einem breiten Publikum vorzustellen und wertvolles Feedback von Experten einzuholen.

Ein weiteres Highlight war der Begrüßungsabend im Universum Bremen, bei dem die Teilnehmer die Gelegenheit hatten, sich in entspannter Atmosphäre kennenzulernen und sich über ihre Forschungsprojekte auszutauschen. Das gemeinsame Abendessen sorgte für eine angenehme und ungezwungene Stimmung.

Besonders wertvoll waren auch die Jurygespräche, bei denen Celina die Gelegenheit bekam, ihr Projekt im Detail zu erläutern und Fragen der Fachjury zu beantworten. Diese Gespräche ermöglichten es ihr, wertvolles Feedback und konstruktive Kritik zu erhalten, die ihre weitere Forschungsarbeit inspirieren wird.

Die Abendveranstaltungen in der alten Werft boten den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in einer lockeren Umgebung zu entspannen und den Austausch mit anderen Jungforschenden zu vertiefen. Hier entstanden neue Freundschaften und wertvolle Kontakte, die weit über den Wettbewerb hinausgehen.

Ein Höhepunkt des Programms waren die Sonderpreisverleihungen im BLG Forum. Bei einem festlichen Abendessen und einem abwechslungsreichen Kulturprogramm wurden besondere Leistungen und innovative Forschungsansätze gewürdigt. Obwohl Celina keinen Preis gewonnen hat, konnte sie die Leistungen ihrer Mitstreiter bewundern und sich von deren kreativen Ideen inspirieren lassen.

Die Siegerehrung in der ÖVB-Arena bildete den Abschluss des Bundeswettbewerbs. Hier wurden die besten Projekte ausgezeichnet und die Leistungen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewürdigt. Obwohl Celina keinen Preis mit nach Hause nehmen konnte, war allein die Teilnahme in der Endrunde an diesem hochrangigen Wettbewerb ein großer Erfolg.

Wir sind stolz auf Celinas Engagement und ihre herausragende Leistung beim Bundeswettbewerb Jugend forscht. Ihre Teilnahme hat nicht nur ihr persönliches Wachstum und ihre Begeisterung für die Forschung gestärkt, sondern auch das Ansehen unserer Schule als herausragendes Zentrum für junge Talente in den Naturwissenschaften unterstrichen. Herzlichen Glückwunsch, Celina, zu deinen unvergesslichen Erfahrungen und deinem erfolgreichen Auftritt beim Bundeswettbewerb Jugend forscht! Wir sind begeistert von deinem Einsatz und freuen uns darauf, weitere bahnbrechende Forschungsprojekte von dir zu sehen.



Sven Jungk

PS: Der Bundeswettbewerb Jugend forscht geht in die 58. Runde. Celina ist die erste unserer Schule, die es auf den Bundeswettbewerb geschafft hat. Bisher hatte nur Phillip Löhr 2017 einen Landessieger bei Schüler experimentieren – der Wettbewerb endet in der Altersstufe auf Landesebene.


Seite 1 von 14
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.